Filterkaffee
Brew it, let's do it
10 heiße Tipps für besseren Filterkaffee
Filterkaffee ist echt der Hammer! oder?
Ja, Filterkaffee ist komplex. Aber weißt du was? Das ist es, was ihn auch so lecker macht! Und du hast selbst die Macht in der Hand, wie deine Tasse schmeckt. Nur eins vorweg, ohne Mühle geht nix. Also wenn du wirklich genießen möchtest und die volle Aroma-Packung haben willst. Dann spare nicht an der Mühle.
Tipp Nr. 1: Benutze IMMER eine geeignete Mühle
Achte auf das Wasser für deinen Filterkaffee
Filterkaffee besteht zu 98 % aus Wasser. Kennst Du den Kalkgehalt deines Wassers? Nö oder keine Ahnung? Dann bekomme es raus oder nimm zur Not erst mal stilles Wasser aus dem Supermarkt. Weißt Du, welche Karbonathärte dein Wasser hat? Dann schicke es im Falle einer zu hohen Wasserhärte durch einen Wasserfilter. Hat das Wasserwerk mal wieder gechlort? Au Backe, dann hast Du sowieso ein Problem und ohne Filter geht nix.
Tipp Nr. 2: Kenne dein Wasser - behandle es gut
Menge und Mahlgrad für deinen Filterkaffee müssen zusammenpassen
Damit die Kontaktzeit beim Aufbrühen deines Filterkaffees auch wirklich passt, müssen Kaffeemenge und der Mahlgrad aufeinander abgestimmt sein. Hast du vor viel Filterkaffee zu brühen, sollte Mahlgrad grober sein bei kleiner Menge gebrühten Kaffees kannst Du einen feineren Mahlgrad wählen.
Tipp Nr. 3: Kaffeemenge und Mahlgrad aufeinander abstimmen
Wasser zu Kaffee Verhältnis oder cooler > Brew Ratio
Die Menge des gemahlenen Kaffees muss auch zur Menge des Wassers passen. Jetzt sagst du vielleicht: "Hä, dass mach ich doch mit einem Kaffeelöffel?" Ja, also nö. Nimm eine Waage, bitte. Verwende 60-65 g Kaffee für einen Liter Wasser.
Für die Nerds: Zum Schluss fehlen Dir ca. 120 ml Wasser im fertigen Kaffee, weil gemahlener Kaffee pro Gramm ca. 2g Wasser absorbiert.
Tipp Nr. 4: Halte den Brew Ratio ein
Wassertemperatur
Ja die Wassertemperatur ist auch wichtig für deinen perfekten Filterkaffee. Grundsätzlich gilt so zwischen 90° C und 96° C kannst Du deinen Kaffee brühen.
Wir machen die Temperatur gerne am röstgrad deines Kaffees fest. Helle Röstungen kannst du es ein bisschen heißer aufbrühen, sagen wir 94° C, dunkle Röstungen werden nicht so bitter wenn du die Wassertemperatur senkst. Magst du es kräftig kann die Wassertemperatur höher gewählt werden und umgekehrt.
Tipp Nr. 5: Passe die Wassertemperatur an den Kaffee und deine Vorlieben an
Filterkaffee aufgießen
Wenn du deinen Filterkaffee aufgießt, wirst du feststellen, ob dein Mahlgrad zur Kaffeemenge passt oder eben nicht. Wenns passt, sollte die komplette Kontaktzeit irgendwas zwischen 2:30 Minuten und 4:00 Minuten sein. Desto kürzer die Kontaktzeit, desto fruchtiger und leichter wird dein Kaffee, die Säuren werden betont. Je länger die Zeit, desto stärker bzw. bitterer wird dein Kaffee. Je feiner du deinen Filterkaffee mahlst, desto länger wird das Wasser brauchen, um hindurchzufließen, die Kontaktzeit wird also länger und umgekehrt.
Tipp Nr. 6: Bestimme die richtige Kontaktzeit für deinen Filterkaffee und deinen individuellen Geschmack.
Was tun wenns nicht passt
Tweaks on the go. Wenn du während des Filterkaffeebrühens merkst, dass dein Kaffee zu schnell läuft und die Kontaktzeit deutlich unter die zwei Minuten fällt, dann rette dich und deinen Kaffee mit einer Pause beim Aufguss. Gieße weniger, sodass der Kaffee immer ein bisschen benetzt ist. Läuft der Kaffee viel zu langsam, na dann Versuchs mit Bypass. Bypass, sagt man, wenn man Wasser am Kaffeesatz vorbei direkt in die Kanne schüttet. Ab einer gewissen Menge Kaffee kommt man ohne Bypass sowieso nicht rum.
Tipp Nr. 7: Wenn dein Kaffee zu schnell fließt, rette ihn mit einer Pause. Falls er zu langsam fließt, unternimm einen Rettungsversuch mit Bypass.
HEY STOP! WAS IST MIT BLOOMING?
Jaaa, kein Filterkaffee Tutorial ohne Blooming. Also das Quellen lassen des Kaffees für 30 Sek. oder so. Also mal in Kürze, Blooming ist für uns ne Methode, um die Kontaktzeit zu verlängern. Punkt. Bitte nicht mit dem erhobenen degassing Finger kommen. Also wir empfehlen Blooming nur anzuwenden, wenn du wenig Kaffee aufgießt, so ein oder zwei Tassen. Weil du da meist den Mahlgrad nicht so fein bekommst, dass du auf 2:30 Minuten Brühdauer kommst. Wenn du sowieso immer eine größere Menge aufbrühst. Dann mahl den Kaffee lieber feiner und benutze einen Löffel zum Umrühren während des Brühens. Die größere Oberfläche des Mahlguts sorg für eine bessere Extraktion und zum Schluss schmeckts besser. Das setzt aber voraus, dass du wie eher zu kürzeren Kontaktzeiten tendierst.
Tipp Nr. 8: Lass deinen Kaffee nur bei kleiner Menge bloomen, sonst nimm einen Löffel zum Umrühren.
Umrühren nicht vergessen
Klingt banal, ist aber wichtig. Wenn dein Kaffee fertig ist und sich in der Kanne oder Thermoskanne befindet, dann rühre ihn mit einem Löffel durch oder schwenke die Kanne. Desto größer die Kanne, umso wichtige ist, dass du das auch wirklich machst. Die Kaffeeextraktion passiert in Phasen. Am Anfang des Brühvorgangs wird vorwiegend die Säure und Fruchtigkeit gelöst und am Ende eher die bitteren Noten. Daher ist es wichtig, dass du sicherstellst, dass dein Kaffee gut vermischt ist, um ihn als Gesamtkunstwerk zu genießen.
Tipp Nr. 9: Rühre den fertigen Kaffee in der Kanne durch, bevor du in servierst.
Lass den Kaffee runterkühlen
Eine Trinktemperatur von 55 °C wird bei Kaffee als gemeinhin als die beste Temperatur empfunden, um Aromen wirklich zu schmecken und zu differenzieren. Wenn Kaffee bei dieser Temperatur nicht schmeckt, dann war der Rohkaffee die Röstung oder der schuld, der den Kaffee aufgebrüht hat. Na ja, das kann dir nach der Lektüre hier ja nicht mehr passieren und schon gar nicht, wenn du unseren Kaffee kaufst.
Tipp Nr. 10: Trinke Kaffee nicht zu heiß. 55 °C gilt als die beste Trinktemperatur <Hypnotisiermodus> Trinke nur Barista Republic Kaffee </Hypnotisiermodus>